Noch leicht überschwemmt vom erneuten Hochwasser am 1. Dezember.
Ein Graureiher hat das neue Feuchtgbiet auch schon entdeckt
Ein Damm ist entstanden, davor eine Mauer aus alten grossen Steinen als Trennelement , ein Teich ist schon ausgehoben und die Dichtungs-Folie eingelegt.
Video: B. Bieber
Der Baustart ist vollzogen.Die Rodung geht schnell vorwärts. Gestern hat der Forst den Waldrand ausgelichtet.
Das Grundstück wirkt nun viel grösser.
Tausend Dank an Alle, die das Projekt in Schwung gebracht haben.
Bilder. A. Wuhrmann
Kurz vor dem definitiven Abschluss der Bauarbeiten haben zwei in kurzem Abstand erfolgte Hochwasser-Ereignisse (max: 3.6 m3/Sekunde, langjähriger Durchschnitt: 0.46 m3/Sekunde) - die stärksten in diesem Jahr - den Beweis erbracht, dass die Überlaufzonen wie geplant anspringen und die vorgesehenen Auen-Flächen temporär überschwemmt werden.
Unkenwannen wurden geputzt, das Reptilienbiotop beim Drei-König von Grünzeug befreit und nicht zuletzt:
Im Chleigrüt sind zwei Hecken gepflanzt worden.
Mehr dazu unter: Vergangene Aktivitäten.
Im untersten Bach-Abschnitt (oberhalb der Messstelle) sind schon grosse Fortschritte sichtbar. Man sieht den Bach recht gut vom Veloweg parallel zur Magdenerstrasse.
Und auch im Umfeld der noch zu erstellenden Brücke ist Einiges im Tun.
Viel ist gelaufen am Magdenerbach trotz Ferienzeit. Auch das Wasser läuft streckenweise, vor allem im Bereich des Naturschutzgebietes bereits durch den vollständig neu gebauten "künstlichen Wildbach". Zudem sind zwei neue Weiher entstanden.
Teile des alten Bachs sind bereits verschwunden.
Noch besser: Hingehen und vor Ort selber schauen.
Es ist absolut faszinierend, was da gerade abgeht!
Am Abend (nach 18 Uhr) und an den Wochenenden kann man problemlos auf die Baustellen gehen.
Das Projekt zur Revitalisierung des Magdenerbach ist in vollem Gange. Der Einladung von NVR und NVM zu einer Besichtigung folgte ein grosse Zahl Interessierter. Sie kamen nicht zu kurz: Rolf Gall, Wasserbau-Ingenieur und Projektleiter vermittelte spannende Informationen zu den verschiedenen Methoden, wie aus dem brav fliessenden Gewässer ein lebendiges, für Fische und andere Wasserbewohner attraktiveres Bächlein entsteht.
Ergänzend informierten zu den Themen Bach und Wasser: Gabi Gerber (Feldschlösschen), Michi Schaub
(NV Magden) und Noah Meier (NV Rheinfelden)
Fotos Stephen Skillman: mehr davon in der Bilder-Galerie
Projekt „Auenlandschaft Magdenerbach“
Informationsanlass für die Mitglieder des NV Rheinfelden und des NV Magden
Liebe Mitglieder NVR und NVM,
Gerne laden wir Euch ein zum zweiten Anlass unserer Reihe «Auenlandschaft Magdenerbach».
Der erste Anlass am 22.4.2023 zum Projektauftakt war gut besucht. Deshalb freuen wir uns, die Anlassreihe fortsetzen zu können. Wir bieten Euch damit Informationen aus erster Hand und eine nahe Begleitung der Projektentwicklung.
Programm:
Besammlung: Samstag, 1.Juli 2023 , 14.00h beim Gerberschwelli, dem Bachbrüggli bei der Panzersperre.
Dauer: ca. 1 ½ Stunden. Im Anschluss an den Informationsteil offerieren wir Euch einen Zvieri beim Bunkerverein Magden
Es erwarten Euch folgende spannende Themenreferate
Rolf Gall, Projektleiter , Kanton Aargau: Baustellenführung und Erläuterungen über den Projektfortschritt
Gaby Gerber: Die Bedeutung des Auenprojektes Aengi für die Brauerei Feldschlösschen
Michi Schaub: Förderung der Zielarten im Bereich der Vögel
Noah Meier: Förderung der Zielarten im Bereich der Amphibien, Reptilien und Insekten
Anmeldung bitte per Email bis Donnerstag, 29.6.2023 an:
Markus Thüer, NVR: markus@thueer.ch oder
Steve Skillman, NVM: steve@skillman.ch
Bitte merkt Euch das Datum des dritten Anlasses vor: Samstag, 21. Oktober 2023 um 14h.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
NVR Natur- und Vogelschutz Rheinfelden NVM Naturschutzverein Magden
Der Vorstand Der Vorstand
Wie schon letztes Jahr haben Louise und Deon Bredenhann einen spannenden Bericht geschrieben über ihre diesjährigen Erfahrungen (bei sehr ungünstigen Wetterverhältnissen) mit der Stunde der Gartenvögel.
Die Uferschwalben sind zurück! Heute konnten rund 50 Ex. am Himmel über der Wand gezählt werden.
Die Wand macht einen sehr guten, stabilen Eindruck. Es scheint, dass sie vor allem im unteren Bereich steiler abgestochen wurde als letztes Jahr. Sie enthält derzeit rund 20 Löcher oder angefangene Brutröhren. Letztes Jahr waren es am Ende Brutsaison über 200 Löcher.
Prädatorenspuren waren keine zu sehen.
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich die Population entwickelt und ob die Schwalben wieder Besuch von Prädatoren erhalten.
Ein kleiner Trupp Unverwegener hat am Morgen nach der GV am östlichen Waldrand im Chleigrüt fünf Unkenwannen eingegraben, damit nach der Endplanierung des Gebietes doch noch ein paar wenige Feuchtstellen für Amphibien übrigbleiben, besonders natürlich für die Unken, welche es dort im Moment noch gibt.
Mehr Bilder dazu in der Galerie
mehr dazu unter "Vergangene Aktivitäten" und in der Bilder-Galerie
... war ein voller Erfolg, äusserst informativ und auch unterhaltsam. Zum Erfolg haben sicher auch das schöne Wetter und vielleicht auch Chlöpfer & Brot noch beigetragen.
Bild: Christian M. Müller , mehr davon in der Bilder-Galerie
Werner Looser und Stephan Kaiser haben mit verdankenswerter Unterstützung der Feuerwehr Rheinfelden die bestehenden, aber bisher leider nicht benützten Plattformen in der Neumatt optimiert: vergrössert und mit grösserem Abstand über den alten Bohrtürmen montiert.
Mehr Fotos dazu in der Bilder-Galerie.
Fotos: Albi Wuhrmann, Stephan Kaiser
Bild: Christian M. Müller. - mehr Fotos in der Bildergalerie
Die 2022 neu gegründete, grenzüberschreitende Jugendorganisation JUNA Regio Rheinfelden hat ihr erstes Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier wird darüber berichtet, und gleich auch, wie´s weitergeht im neuen Jahr
Unter dem Motto: "Biodiversität im hochbeanspruchten Raum" hat der Vorstand, zusammen mit einigen Mitgliedern, die für spezielle Themen verantwortlich sind, im schiefen Eck einen intensiven Gedankenaustausch gepflegt über die Schwerpunkte der Arbeit in den nächsten Jahren.
Bild: Béa Bieber. - mehr Fotos in der Bilder-Galerie
Erste Vorbereitungs-Arbeiten für die Renaturierung des Magdenerbachs in der Ängi sind angelaufen: Die Holzfäller haben den Wald am westlichen Talhang stark aufgelichtet.
Seit langem hatte man keinen so guten Überblick mehr (vom Waldweg) über das Naturschutzgebiet.
Fotos vom 29.1.2023, MT
Wissenswertes zur Vogelwelt in und um Rheinfelden finden Sie unter "Natur in Rheinfelden".
Haben Sie eine ornithologisch interessante Beobachtung gemacht?