Wegen Corona wird es auch in diesem Jahr zu Programm-Änderungen kommen.
Bitte beachte dazu die Hinweise unter Anlässe.
Dem Bau des AEW Holzheizwerk viel ein kleines Naturparadies zum Opfer. Zwei Teiche und eine artenreiche Wiese mussten weichen. Der NVR hat sich von Anfang an dafür eingesetzt, dass dieser Verlust kompensiert wird. Auch wenn ein gleichwertiger Ersatz auf dem verbliebenen Land nicht möglich ist und es abgelehnt wurde an einem anderen Ort für Ersatz zu sorgen, anerkennt der NVR, dass die Umgebungsgestaltung des Holzheizwerkes aber konsequent naturnah und mit hoher Ausführungsqualität erfolgte. Der neue Teich ist gut gemacht und die vielfältigen Strukturen auf dem Gelände ermöglichen vermutlich das Überleben der Amphibien im Gebiet. Das Beispiel zeigt, dass auch auf kleinen Grundstücken viel für die Biodiversität erreicht werden kann. Der NVR hofft, dass das Areal als Vorbild für andere Industriebauten in Rheinfelden dienen wird.
Angesichts der aktuellen Coorona-Situation hat sich der Vorstand entschieden, die für den 26. März geplante GV auf den Sommer zu verschieben.
Er deckt den Zeitraum August bis Dezember 2020 ab. Kommentare sind willkommen.
Der Eisvogel kann in Rheinfelden rund um das Kraftwerk und manchmal im Naturschutzgebiet Ängi beobachtet werden. Ob er hier brühtet ist eher ungewiss. Es ist kein Brutplatz bekannt. In der Schweiz ist der Eisvogel mit ca. 400 bis 500 Paaren ein seltener Vogel, dessen Bestand in den letzten Jahren aber leicht zugenommen hat.
Quelle: vogelwarte.ch
Im Chili pflegen Walliser Schafe und Hausziegen unser Naturschutzgebiet. Sie haben unerwünschte Stauden und Gräser ratzekahl weggefressen!
Der Bericht der Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB) ist zwar bereits seit Mitte Juni 2020 erhältlich und auf der Webseite der Gesellschaft zum Download bereit. Dennoch sei hier darauf hingewiesen. Kernstück ist eine Liste aller in der Region Nordwestschweiz beobachteten Vögel. Spannend zu lesen und ein wichtiges Zeitzeugnis über den Zustand der Vogelwelt in unserer Region.
Schweren Herzens hat sich der NVR-Vorstand dazu durchgerungen, am 19. September auf die Durchführung des Naturschutztages zu verzichten, obwohl zusammen mit dem Forst Rheinfelden ein attraktiver Einsatz zur Waldrand-Aufwertung geplant war. Die beunruhigende Zunahme der Covid-Fallzahlen legt es aber nahe, auf jede nicht unbedingt nötige Anhäufung von Personen zu verzichten. Selbst im Freien kann offenbar die Übertragung zum Problem werden, wenn man sich körperlich anstrengt und dadurch vermehrt Aerosole produziert.
Bei einer Begehung des Judenweihers durch 5 Mitglieder des Vorstands wurde eine Gelbbauchunke entdeckt. Das sind gute Neuigkeiten, war doch bisher unklar ob es diese seltenen
Tiere beim Judenweiher noch gibt.
Der Judenweiher ist eines von zwei Amphibienlaichgebieten von nationaler
Bedeutung in Rheinfelden.
Urs Jost «Ameisengötti» und Béa Bieber Vorstandsmitglied des NVR konnten am vergangenen Montag eine Gruppe Kinder zum NVR FerienSpass Angebot «Waldmeisen und ihr Lebensraum» begrüssen.
Der NVR plant, sein Angebot im Bereich Jugendarbeit auszubauen. Geplant sind unter anderem Bastelnachmittage für Kinder um Gerätschaften selber herzustellen, die der Tierbeobachtung dienen.
Die Kinder vom Rheinfelder Kindergarten Haldenweg machten mit ihren Lehrpersonen einen Ausflug zu den Waldameisen im Bereich Ängi. Alles rund um die Ameisen ist im Moment Thema im Unterricht.
Die Anfrage der Lehrerinnen für eine Begegnung „vor Ort“ wurde vom NVR-Ameisengötti Urs Jost mit grossem Vergnügen positiv beantwortet. Er wäre sicher auch für andere InteressentInnen zu haben.
Die Jungen sind da - es drohen aber auch Gefahren, wie die nachfolgenden Bilder von H.R. Stoll, Zuzgen, sehr schön zeigen!
4 junge Falken (Falco tinnunculus) sind geschlüpft.
Das Nest hängt an der Alten Zigarrenfabrik Wuhrmann an der Kaiserstrasse 23 in Rheinfelden und wird mit einer Kamera überwacht. Die Bilder sind zugänglich unter www.falkencam.ch
Etwa 170 Löcher wurden in der südlichen Steilwand gezählt (Bilder: Hans-Rudolf Stoll)
Bild: Picture Alliance / Wildlife
Bild: Ruedi Gass, NVR
Bild: Vogelwarte, M. Schäf.
Pünktlich, wie immer, sind die ersten Spyren in Rheinfelden eingetroffen. In den nächsten drei Monaten werden sie bei uns ihr Brutgeschäft erledigen.
Ende Juli ziehen sie dann für den Rest des Jahres wieder in den Süden von Afrika. J.P.
Bild: aufgenommen am Friedens-Weg, Markus Thüer
Nach dem politischen Grün im letzten Herbst folgt nun das Frühlings-Grün im Wald. Hier noch angereichert mit tausend Bärlauch-Blüten.
Hallo!
Beobachtest Du gerne Tiere? Bastelst Du gerne? Hast Du selber Ideen rund um die Natur, die Du
mit anderen teilen möchtest? Willst Du wissen, welche Anlässe der NVR für Kinder und Jugendliche plant und durchführt? Willst Du mehr erfahren und Dich mit anderen vernetzen? Der Natur- und
Vogelschutz Rheinfelden bietet Dir dazu ein neues Junior-Netzwerk.
Wir freuen uns auf DICH!
In den Wäldern von Rheinfelden hängen etwa 400 Meisennistkästen, die von 15 NVR-Mitgliedern betreut werden. Die Stürme, die wir dieses Jahr hatten, warfen diverse Nistkästen zu Boden. Dabei wurden einige beschädigt oder total zerstört. Wenn sie, liebe Leserin und Leser zufällig bei ihrem Waldspaziergang einen defekten Nistkasten am Boden sehen, so melden sie sich doch bitte bei uns: Kontatkformular oder info@nv-rheinfelden.ch. Bitte geben sie wenn möglich den Standort an. Wir werden den Kasten reparieren und wieder aufzuhängen.
Wir danken ihnen herzlich für ihre Mithilfe zum Wohle unserer Vögel
Für den NVR
Ruedi Gass