Die 2022 neu gegründete, grenzüberschreitende Jugendorganisation JUNA Regio Rheinfelden hat ihr erstes Jahr erfolgreich abgeschlossen. Hier wird darüber berichtet, und gleich auch, wie´s weitergeht im neuen Jahr
Unter dem Motto: "Biodiversität im hochbeanspruchten Raum" hat der Vorstand, zusammen mit einigen Mitgliedern, die für spezielle Themen verantwortlich sind, einen intensiven Gedankenaustausch gepflegt über die Schwerpunkte der Arbeit in den nächsten Jahren.
Bild: Béa Bieber. - mehr Fotos in der Bilder-Galerie
Erste Vorbereitungs-Arbeiten für die Renaturierung des Magdenerbachs in der Ängi sind angelaufen: Die Holzfäller haben den Wald am westlichen Talhang stark aufgelichtet.
Seit langem hatte man keinen so guten Überblick mehr (vom Waldweg) über das Naturschutzgebiet.
Fotos vom 29.1.2023, MT
Gross war der Schreck, als eine kleine Delegation des NVR, zusammen mit dem Spezialisten Andres Beck anlässlich einer Mausohr-Kontrolle über dem Seitenschiff der Martinskirche zwar Kotspuren, aber keine einzige Fledermaus vorfand. Reste von Isolationsmaterial am Boden lassen vermuten, dass an dem letztes Jahr reparierten Dach nochmals Arbeiten vorgenommen wurden. Dabei könnten die schon am gewohnten Ort eingetroffenen Tiere vertrieben worden sein.
Entwarnung gab es dann aber zum Glück, als im Bereich des Firstes über dem Hauptschiff, also sehr hoch oben (darum die etwas unscharfe Foto) doch eine ganze Kolonie, Mütter mit Jungtieren, entdeckt wurde. Gemäss Auszählung (so weit möglich) und Schätzungen sind es etwa gleich viele adulte Tiere wie letztes Jahr, d.h. um etwa Einhundert.
Links: Die selbst mit einem Teleobjektiv schwer zu fotografierende Kolonie unter dem Dach. Mitte: Vom Estrich über dem Chor gelangt man über eine Treppe und das untere Loch in der Mauer zum Estrich über dem Hauptschiff.
Rechts: Kotspuren am Boden verraten, wo die Mausohren zu suchen sind.
Fotos: Ruedi Gass - Zum Vergrössern klicken
Im Rheinfelder Kieshübelhof ist vor Kurzem ein Rauchschwalbenpaar aufgetaucht, welches nun dort seine Jungen aufzieht.
Die Zeitschrift HOTSPOT herausgegeben von scnat Akademie der Naturwissenschaften Schweiz erscheint zweimal jährlich. Jede Ausgabe widmet sich einem aktuellen Schwerpunkthema aus dem Bereich Biodiversität. Die Zeitschrift ist sehr empfehlenswert und steht kostenlos zur Verfügung (freiwillige Beiträge).
Weitere Informationen und Abonnieren unter:
Wissenswertes zur Vogelwelt in und um Rheinfelden finden Sie unter "Natur in Rheinfelden".
Haben Sie eine ornithologisch interessante Beobachtung gemacht?